Das Ortsratsmitglied Michael Siano (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) stellt folgende Fragen an die Verwaltung:
Bürgerinnen und Bürger haben sich über den ungepflegten Zustand des städtischen Waldfriedhofs beklagt. Demnach überwuchern wildwachsende Pflanzen die Wege und sprießen vielerorts sogar zwischen den Pflastersteinen. Eine Begehung des Friedhofs Mitte Mai bestätigte diese Schilderungen (siehe Fotos im Anhang). So sehr es aus ökologischer Sicht erfreulich ist, wenn sich die Natur Raum zurückerobert. Unter dem Aspekt der Pietät jedoch ist es bedauerlich, wenn die Bemühungen von Angehörigen, ihren Toten durch liebevolle Grabpflege ein würdiges Andenken zu bewahren, so konterkariert werden.
Mit Blick auf den geschilderten Sachverhalt stelle ich folgende Fragen an die Verwaltung:
Frage 1:
Welches sind die Gründe, dass sich der städtische Waldfriedhof in einem derart ungepflegten Zustand präsentiert?
Antwort der Verwaltung:
Durch Ratsbeschluss wurde seit 2012 der Einsatz von Herbiziden unterlassen. Die Pflege der Pflasterwege muss durch eine manuelle Reinigung ersetzt werden, die aufgrund des großen personellen und finanziellen Aufwandes und des Pflegestandards auf 1 bis 2 Reinigungen pro Jahr beschränkt wird.
Frage 2:
Welche Lösungsmöglichkeiten sieht die Verwaltung, um die Pflege der Wege auf dem Friedhof dauerhaft und nachhaltig zu verbessern?
Antwort der Verwaltung:
Zur Verbesserung des Pflegezustandes des Waldfriedhofs im allgemeinen und der Wege im speziellen wäre eine personelle Aufstockung erforderlich. Die dazu erforderlichen Mittel könnten über eine Erhöhung der Friedhofsgebühren generiert werden.
Beratungsergebnis:
Der Ortsrat der Ortschaft Süd nimmt die Anfragenbeantwortung zur Kenntnis.