Die Verwaltung
erläutert die verteilten Unterlagen über die Besucherentwicklung in den
städtischen Bädern in 2003.
Zur geplanten
Abgabe des Freibades Gebhardshagen und des Hallenfreibades Thiede weist die
Verwaltung zunächst nochmals auf die wesentlichen Inhalte des Ratsbeschlusses
vom 26.11.2003 hin:
-
verlorener Zuschuss an den Betreiber von 50.000 € in
2004 und 40.000 € ab 2005 ff
-
Vorlage eines tragfähigen und nachhaltigen Konzeptes zum
Erhalt der Bäder bis Ende Januar
-
Mindestbetriebszeit von fünf Jahren
-
Badebetrieb in den Freibädern von Mitte Mai für mind. 3
Monate
Die Konzepte
einschließlich der Organisationsform sind vor Beschlussfassung durch den Rat
von der Firma Altenburg in Zusammenarbeit mit der Stadt z. B. auf ihre
Schlüssigkeit, Realisierbarkeit und Nachhaltigkeit auch unter
betriebswirtschaftlicher Betrachtung zu prüfen. Ebenfalls sind die
Vertragsgestaltungen zwischen Stadt und Vereinen mit der Firma Altenburg
abzustimmen.
Die Verwaltung
berichtet, dass das Bäderbüro seit Dezember 2003 die Vereine laufend mit
Zahlen, Daten und Fakten beliefert und alle aufgetretenen Fragen im Rahmen des
Möglichen beantwortet hat.
Der SV Glück
Auf Gebhardshagen hat sein Konzept am 22.12.2003, der Arbeitskreis Thiede etwas
verspätet am gestrigen Tag vorgelegt.
Es haben
bereits Beratungsgespräche mit der Firma Altenburg stattgefunden, die auch zu
Nachfragen geführt haben.
Die Verwaltung
teilt mit, dass der weitere Ablauf aufgrund des Ratsbeschlusses wie folgt
aussehen könnte:
-
Prüfung der Konzepte und Stellungnahme durch Altenburg
und Verwaltung hinsichtlich Schlüssigkeit, Realisierbarkeit und Nachhaltigkeit
auch unter betriebswirtschaftlicher Betrachtung in der 7. Kalenderwoche
-
03.03.2004 Beratung
der Vorlage in den Ortsräten West und Nordost
-
04.03.2004 Ausschuss
für Sport und Freizeit
-
18.03.2004 Finanzausschuss
-
23.03.2004 Verwaltungsausschuss
-
24.03.2004 Beschlussfassung
im Rat
Dieser
Zeitplan gelingt nur, wenn alle ausstehenden Fragen kurzfristig beantwortet
werden und die Firma Altenburg ihre Stellungnahme rechtzeitig vorlegt.
Zur Abgabe des
Hallenfreibades Lebenstedt an die Thermalsolbad Salzgitter GmbH erläutert die
Verwaltung, dass nach ersten Abstimmungsgesprächen zwischen der Verwaltung und
der Geschäftsführung der GmbH eine Vorlage mit dem Inhalt erstellt wurde, die
Überführung erst zum 01.01.2005 durchzuführen.
Die Vorlage
befindet sich zur Zeit im Unterschriftsverfahren.
Ein
Ausschussmitglied gibt zu bedenken, dass der geplante Zeitablauf der Übergabe
der Bäder an die Vereine unbefriedigend ist. Wenn die Vereine bereits Mitte Mai
mit dem Freibadbetrieb beginnen sollen, müssen sie bereits jetzt tätig werden
und können nicht bis zu einem Vertragsabschluss Ende März warten.
Die Verwaltung
teilt dazu mit, dass alles dafür getan wird, eine schnelle aber auch gute
Lösung für die Vereine zu finden. Im Übrigen wird mit den Vereinen eine
Vereinbarung getroffen, damit sie bereits jetzt die Grundstücke betreten und
vorbereitende Tätigkeiten durchführen können.
Die Sitzung
wird von 16:40 bis 16:55 Uhr unterbrochen.
Ein
Ausschussmitglied regt an, das Diagramm über die Besucherzahlen in den
städtischen Bädern um die Zahlen des Jahres 2003 zu ergänzen (das ergänzte
Diagramm ist dieser Niederschrift beigefügt) und auch die Zahlen des
Thermalsolbades beizufügen.
Der
Fachberater für den Schulsport fragt, wer nach Auflösung des Bäderbüros
Ansprechpartner für den Schulschwimmsport ist und wer künftig die Belegungsstunden
vergibt.
Die Verwaltung
antwortet, dass diese organisatorische Frage noch geklärt werden muss.