Sachverhalt:
Nach § 23 NSchG können allgemein bildende Schulen als
Ganztagsschulen geführt werden. Entsprechende Anträge sind im Einvernehmen mit
dem Schulträger zu stellen.
Grundlage für die Einrichtung von Ganztagsschulen ist der
Erlass des Nds. Kultus-ministers „Die Arbeit in der öffentlichen
Ganztagsschule“ vom 16.03.2004.
Ganztagsschulen machen Schülerinnen und Schülern
ganztägige unterrichtliche und außerunterrichtliche Angebote. Sie haben zum
Ziel, die Persönlichkeitsentwicklung der Schülerinnen und Schüler, ihre
sozialen Fähigkeiten und ein attraktives Freizeitverhalten zu fördern,
gleichzeitig aber auch den Übergang von der Schule in eine berufliche Tätigkeit
vorzubereiten. Die tägliche Mittagsversorgung ist fester Bestandteil eines
Ganztagsschulkonzepts.
Die Grundschule Dürerring hat am 03.11.2008 beim
Kultusministerium (MK) die Umwandlung in eine offene Ganztagsschule ab
01.08.2009 beantragt und zeitgleich die Stadt Salzgitter gebeten, die nach dem
Schulgesetz erforderliche Zustimmung zu erteilen.
Das von der Grundschule Dürerring vorgelegte pädagogische
Konzept erfüllt aus Sicht der Verwaltung in besonderem Maße die Vorgaben des
genannten Erlasses. Die Gremien der Schule haben dem Konzept im November 2008
zugestimmt.
Die Ganztagsschule
soll zunächst an vier Nachmittagen, später an 5 Nachmittagen ein freiwilliges
Angebot vorhalten (offene Ganztagsschule).
Derzeit ist es gängige
Praxis, dass eine Schule zunächst einen Antrag auf Einrichtung einer offenen
Ganztagsschule gemäß Nr. 8.2 des Erlasses stellt, da zusätzliche personelle
Ressourcen des Landes Niedersachsen nicht zur Verfügung stehen. Auch diese neu
zu genehmigenden Ganztagsschulen sollen nach den Möglichkeiten der
Haushaltssituation des Landes schrittweise mit Personalressourcen versehen
werden.
Im Rahmen einer
offenen Ganztagsschule sollen ständige Kooperationen mit Trägern der
Jugendhilfe und anderen Kooperationspartnern vereinbart und der
Ganztagsschulbetrieb zunächst auf dieser Grundlage angeboten werden.
Die Grundschule
Dürerring kooperiert bereits mit außerschulischen Organisationen (mehrere
Sportvereine, Salzgitter-Zeitung, Kinderschutzbund, Diakonisches Werk
Salzgitter, Präventionsrat, verschiedene Kitas). Die Zusammenarbeit soll bei
Einrichtung der Ganztagsschule ausgeweitet und auf eine breitere Basis gestellt
werden. Hierzu hat die GS Dürerring bereits Gespräche mit der Stadt- und
Stadtteilbücherei, dem Jugendzentrum D7, der Musikschule und der Junioruniversität
geführt.
Folgende Grundzüge der
pädagogischen und organisatorischen Konzeption seien dazu schlagwortartig
genannt:
·
Fördern
und Fordern
·
Hausaufgabenbetreuung
·
Stärkung
der Schülerinnen und Schüler
·
Positive
Entwicklung einer Unterrichts- und Schulmotivation
·
Gewaltprävention
·
Vertiefung
sozialer Kompetenzen
·
Förderung
gemeinsamer Freizeitaktivitäten
·
Umwelterziehung
·
Gesundheitserziehung
·
Integration
Durch die Umwandlung
der Grundschule Dürerring zur Ganztagsschule würden auch die Belange der Stadt
Salzgitter als Trägerin der Schülerbeförderung und als Schulträger tangiert.
Die Schülerinnen und
Schüler der Grundschule Dürerring wohnen überwiegend im Wohngebiet Fredenberg
und können die Schule fußläufig erreichen. Schulkinder, die Anspruch auf
Schülerbeförderung hätten, könnten auf das vorhandene ÖPNV-Angebot
zurückgreifen. Es besteht daher kein Regelungsbedarf.
Der
Ganztagsschulbetrieb erfordert speziell für die Mittagsversorgung und
Freizeit-aktivitäten infrastrukturelle Einrichtungen, die der Schulträger im
notwendigen Umfang vorzuhalten hat.
Die Verwaltung hat seit Ende letzten Jahres gemeinsam mit
der Schule Abstimmungsgespräche und Planungsarbeiten bezüglich des Bau-,
Ausstattungs- und Finanzbedarfs durchgeführt.
So wurden ein bedarfsgerechtes Raum- und
Ausstattungsprogramm für die notwendige Infrastruktur entwickelt und
Kostenschätzungen vorgenommen.
Im Einzelnen liegt
folgende abgestimmte Planung vor:
Für
Freizeitaktivitäten in den Nachmittagsstunden sollen drei Gruppenräume baulich
und ausstattungsmäßig so umgestaltet werden, dass eine angemessene Nutzung
möglich ist (Leseraum, Sprachförderung, Gesellschaftsspiele, Ruheraum).
Für den Außenbereich
ist ein Geräteraum für Sport- und Spielgeräte einschl. Ausstattung geplant.
Darüber hinaus soll an einer Giebelfront des Schulgebäudes ein so genannter
Hangelpfad installiert werden.
Bereits
seit Jahren organisiert die GS Dürerring in Kooperation mit dem Diakonie-Treff
im Rahmen der von der Stadt Salzgitter geförderten Nachmittagsbetreuung für
einige Schulkinder eine Mittagessenversorgung. Diese Kooperation hat sich
bewährt und soll daher für die geplante Ganztagsschule intensiviert werden.
Die Kostenschätzung
für o. a. Maßnahmen beträgt insgesamt 65.000 €. Die Summe unterteilt sich
in Baukosten (35.000 €) und Einrichtungskosten (30.000 €). Die
baulichen Maßnahmen beinhalten die Errichtung eines Geräteraumes für
Außenspielgeräte, Deckenabhängungen in zwei Gruppenräumen einschl. Beleuchtung,
Malerarbeiten sowie Teppichboden.
Die Einrichtung der
Grundschule Dürerring als Ganztagsschule stellt eine sinnvolle Ergänzung des
schulischen Angebots in der Stadt Salzgitter dar. Der schulischen Bildung wird
in Salzgitter besondere Priorität eingeräumt. Die Einrichtung der Grundschule
Dürerring als Ganztagsschule trägt dazu
bei, Salzgitter als kinder- und familienfreundliche Lernstadt weiter zu
entwickeln.