Sachverhalt:
Sanierung Soziale Stadt Salzgitter-Bad/Ost- und Westsiedlung
Mit dem Ratsbeschluss vom 15.12.2004 zur förmlichen Festlegung des Sanierungsgebietes „Salzgitter-Bad/Ost- und Westsiedlung“ im Rahmen der Förderkomponente „Soziale Stadt“ wurde gleichzeitig das Ergebnis der vorbereitenden Untersuchungen in der Form des Abschlussberichtes der Niedersächsischen Landesentwicklungsgesellschaft Norddeutsche Immobiliengesellschaft (NILEG) beschlossen. Dieser Bericht beinhaltet bereits einen ersten Maßnahmenkatalog.
Im Rahmen der Erarbeitung des integrierten Handlungskonzeptes, das die Maßnahmen konkretisiert, wurde der Verbesserung des öffentlichen Raumes mit dem Ziel der Attraktivitätssteigerung des Wohnstandortes besondere Priorität zugeordnet. Das Ergebnis der Befragung von Kindern und Jugendlichen aus der Ost- und Westsiedlung im Sommer 2007 hat die Bedeutung von Spiel- und Freizeitflächen innerhalb der Siedlungen unterstrichen.
Roxy Spielplatz – Kinder und Anwohner planen mit
Der Spielplatz Roxy ‑ eine 2.414 qm große Freifläche südöstlich des Martin-Luther-Platzes ‑ liegt zentral im Sanierungsgebiet Soziale Stadt Salzgitter-Bad/Ost- und Westsiedlung. Der Spielplatz befindet sich dabei in der Schnittstelle beider Siedlungen.
Der in den letzten Jahren stark in Anspruch genommene und dadurch extrem abgenutzte Spielplatz „Roxy“ (nach dem ehem. Roxy-Kino), der bei den Kindern auch „Helco“ (nach dem ehem. Helco-Lebensmittelmarkt) heißt, soll im Rahmen des Programms Soziale Stadt Salzgitter-Bad/Ost- und Westsiedlung erneuert und aufgewertet werden. Im Rahmen dieser Planung ist ebenfalls eine verbesserte Erschließung vom Martin-Luther-Platz über eine neu zu erstellende Treppenanlage entwickelt worden. Der Spielplatz ist derzeit neben dem Spielplatz Leo-Elli in der Westsiedlung (Leonorenstraße) der einzige öffentliche Spielplatz im Sanierungsgebiet.
Nutzer des Spielangebotes werden vorrangig die Kinder der Ost- und der Westsiedlung sein. Durch die enge räumliche Anbindung an die Gemeinbedarfseinrichtung „NOW“ am Martin-Luther-Platz besteht auch seitens der dort ansässigen Kindergruppe ein reges Interesse an einer Neugestaltung der Spielfläche. Die Kinder der „NOW-Kindergruppe“ haben ihre Ideen maßgeblich in die Planung eingebracht und das Thema „Schloss/Burg“ definiert.
Die Planungsgruppe 91 aus Salzgitter hat die Entwurfsideen zu einem umsetzungsfähigen Plan weiterentwickelt.
Mit den durchgeführten Beteiligungsprojekten wurden im Rahmen der Sozialen Stadt nicht nur die Vorgaben des § 22e NGO umgesetzt, nach dem die Gemeinden bei Planungen und Vorhaben, die die Interessen von Kindern und Jugendlichen berühren, diese in angemessener Weise beteiligen sollen, sondern auch Inhalte geplant, die einen erheblichen Beitrag zur Zielsetzung einer kinder- und familienfreundlichen Stadt Salzgitter darstellen.
Baubeschreibung
Bestand
Bei der Freifläche handelt es sich um einen großen Spielplatz, der mit der Erschließung der Siedlung in den 1930/40er Jahren entstanden und nach dem Krieg ‑ zuletzt 1989 ‑ umgestaltet wurde. Die Fläche ist stark gegliedert in einen Bereich mit Spielangeboten für Kleinkinder, einen Bereich mit Spielgeräten, einen Bolzplatz sowie einen Sitzbereich mit einer Tischtennisplatte. Strauchpflanzungen und Bäume grenzen das Gelände zur umliegenden Wohnbebauung ab.
Einzelne Spielgeräte wurden in den letzten Jahren bereits aufgrund fehlender Verkehrssicherheit abgebaut. Insgesamt ist der Gerätebestand erneuerungsbedürftig.
Entwurf
Die Kindergruppe des NOW hat in der Entwurfsphase das neue Thema des Spielplatzes „Schloss“ definiert. Der Spielplatz ist bei den Kindern auch unter dem Namen „Helco" Spielplatz bekannt. Um die Identifikation zu erhöhen und beide Namen wieder aufzunehmen, wurde das Projekt als „Schloss für Prinzessin Roxy und Prinz Helco“ entwickelt.
Integrative Spielangebote
Vorgabe beim Entwurf der Spielmöglichkeiten war, eine integrative Spielsituation zu schaffen, die allen Menschen ‑ dabei insbesondere Kindern ‑ unabhängig vom Grad funktionaler Einschränkungen die gemeinsame Nutzung der angebotenen Spielmöglichkeiten erlaubt.
Multifunktionsspielgerät
Die Hauptattraktion soll ein Multifunktionsspielgerät sein, welches über mehreren Ebenen bespielt werden kann. Klassische Spielangebote wie z.B. Rutschen und Turnstangen sollen um Spielsituationen ergänzt werden, die besonders die Phantasie und die Sinne der Kinder anregen. So können z.B. die Burgküche und die Schatzkammer als „Spielhäuser“ ausgestaltet werden.
Weiterhin sollen die motorischen Fähigkeiten der Kinder durch Angebote wie Balancierstangen, Kletterseile und Hangelgirlande angesprochen werden.
In Ergänzung zum „Schloss“ werden weitere Spielgeräte angeordnet, die die Formensprache des Multifunktionsgeräts aufnehmen sollten. Hier wären ein Karussell, eine Hängematte und eine Nestschaukel zu erwähnen.
Kleinkinderspielbereich
Gesondert neben dem Großspielgerät ist ein Kleinkinderspielbereich vorgesehen, der kleineren Kindern ein ungestörtes Spielvergnügen ermöglicht. Bänke und Tische schaffen für Eltern die Möglichkeit, ihren Kindern beim Besuch des Platzes Gesellschaft zu leisen und sie trotzdem eigenständig spielen zu lassen.
Erschließung
Derzeit erfolgt die Erschließung des „Roxy-Spielplatzes“ nur über einen kleinen Stichweg, der zur Veronikastraße führt. Um den Spielplatz weiter zu öffnen und besser an die sich am Martin-Luther-Platz vorgehaltenen Infrastruktureinrichtungen anzubinden, wird eine zusätzliche Öffnung des Platzes an seiner nördlichen Seite über eine Treppenanlage eingerichtet. Die barrierefreie Erreichbarkeit wird weiterhin über den Zugang zur Veronikastraße gewährleistet.
Bolzplatz
Der vorhandene Bolzplatz wurde bereits in den vergangenen Jahren teilweise rückgebaut. Da nach der Neugestaltung der Bestandsschutz für den Bolzplatz erlischt, werden die Tore nicht wieder aufgestellt. Ein Alternativstandort wird mittelfristig vom städtischen Regiebetrieb entwickelt.
Finanzielle Auswirkungen
Dieses Projekt ist eine Einzelmaßnahme im Rahmen der städtebaulichen Sanierungsmaßnahme „Soziale Stadt/Ost- und Westsiedlung“. Aus diesem Grunde können für die Maßnahme bereits bewilligte Städtebaufördermittel in Höhe von 2/3 der Ausgaben abgerufen werden.
Kostenberechnung nach DIN 276
Für die Realisierung der Maßnahme weist die nach DIN 276 erstellte Kostenberechnung Herstellungskosten in Höhe von EUR 261.700,00 (einschl. 19 v.H. Mehrwertsteuer, ohne Baunebenkosten) aus.
Zusammenstellung der Kosten
1. Kosten für Spielgeräte 88.640,00 €
2. Garten- und Landschaftsbau 81.360,00 €
3. Erschließungsanlage Treppe 49.860,00 €
Baukosten gesamt brutto 219.860,00 €
19% MwSt. 41.773,40 €
Baukosten gesamt brutto 261.633,40 €
Baukosten gesamt brutto gerundet 261.700,00 €
Finanzielle Auswirkungen:
Konto | 0963110 |
Bezeichnung | Zugänge Anlagen im Bau Tiefbaumaßnahmen |
| | Aufwand |
| X | Investive Maßnahme |
Investitionsnummer / Kostenträger: | 6010001379 |
Bezeichnung: | Maßnahmen Soziale Stadt/Ost- und Westsiedlung |
| |
Kostenstelle: | 60100001 |
Bezeichnung: | Stadtumbau und Soziale Stadt |
| |
Aufwand / Auszahlung | im HH-Jahr 2010 | 261.700,00€ |
Folgekosten | ca. 25.836,00 € / Jahr (siehe unten) |
| |
Ertrag / Einzahlung | im HH-Jahr 2010 | ca. 174.466,67 € (Städtebauförderungsmittel, 66%) |
künftige Mehrerträge | |
| | |
Deckung | durch Ansatz 2010 | |
| durch HAR | 2.804.177,62 € (Stand 29.03.2010) |
Deckung bei üpl./apl. | durch Einsparungen bzw. Mehreinzahlungen bei |
| Konto | Bezeichnung | Betrag |
| | | € |
| Investnr./ Kostenträger | Bezeichnung | Kostenstelle |
| | | |
| |
Bemerkungen | Auflösung SoPo jährlich 14.411,63 € |
Folgekosten
Durch Wartungsarbeiten und Herstellung der Verkehrssicherheit werden die im Folgenden aufgeführten Kosten jährlich anfallen:
Herstellung der Verkehrssicherheit ca. 13.260,00 €
bisher: Wartung/Instandhaltung ca. 5.370,00 €
Durch die Umgestaltung des Kinderspielplatzes erhöht sich der Unterhaltsaufwand um ca. 5.350,00 €.
Abschreibung:
Die Abschreibung für den Spielplatz „Prinzessin Roxy/Prinz Helco“ beträgt jährlich
ca. 7.206,00 €.
Somit erhöht sich der Zuschuss an den SRB für Unterhalt und Abschreibung um 12.556,00 € (5.350,00 € + 7.206,00 €).