Beschlussvorschlag:
Nachfolgende Kreisverkehre in Salzgitter werden nach den Partnerstädten benannt:
Der Kreisverkehr in Lebenstedt/Neißestraße erhält den Namen Staryj-Oskol-Kreisel.
Der Kreisverkehr in Reppner/Welfengrund erhält den Namen Imatra-Kreisel.
Der Kreisverkehr in Gebhardshagen/Delle erhält den Namen Swindon-Kreisel.
Der Kreisverkehr in SZ-Bad/Hinter dem Salze erhält den Namen Créteil-Kreisel.
Sachverhalt:
Salzgitter hat fünf Partnerstädte, mit denen es bereits seit vielen Jahrzehnten freundschaftlich eng verbunden ist. Die Besuche Salzgitteraner Bürgerinnen und Bürger in den jeweiligen Partnerstädten sind stets von großer Herzlichkeit geprägt, Salzgitter ist in allen Partnerstädten ein lebendiger Begriff.
Den Einwohnerinnen und Einwohnern Salzgitters sind die Partnerstädte Salzgitters mit Sicherheit nicht unbekannt. Dennoch ist es weit mehr als nur eine Geste, das bestehende gute Freundschaftsverhältnis nicht nur durch gegenseitige Besuche zu festigen, sondern die jeweils bestehende Partnerschaft auch vor Ort durch gezielte Hinweise zu dokumentieren. Mit der Benennung der bereits bestehenden oder im Ausbau bzw. in Planung befindlichen Kreisverkehre im Stadtgebiet Salzgitters soll das Bewusstsein geschärft und die Partnerschaft unterstrichen werden.
In letzter Zeit sind in Salzgitter Kreisverkehre entstanden, die bereits gestaltet wurden. Hier sind insbesondere der Kreisverkehr bei Tor 6 der Salzgitter Flachstahl AG, der Kreisverkehr in Salzgitter-Beddingen / GVZ und der Kreisverkehr in Salzgitter-Thiede zu nennen, die durch ihre jeweilige Gestaltung einen direkten Bezug zur Ortschaft und Wirtschaft Salzgitters haben. Bei dieser Aufzählung dürfen die internationalen städtepartnerschaftlichen Verbindungen unserer Stadt nicht fehlen.
Die Benennung des Staryj-Oskol-Kreises auf der Neißestraße mit seiner Nähe zum Stahlwerk der Salzgitter AG weist auf den Ursprung dieser Städtepartnerschaft hin. Salzgitters Industrie legte schließlich den Grundstein für das dortige Werk; es war das damalige Management der Stahlwerke, die diese Städtepartnerschaft mit vorschlugen.
Die Benennung des Imatra-Kreisels am Welfengrund und in der Nähe des Salzgittersees deutet auf das Land der Seen und somit auf Imatra in Finnland hin.
Unmittelbar an dem in Salzgitter-Gebhardshagen in Planung befindlichen Kreisel ist bereits vor Jahren durch den damaligen Bürgermeister der Stadt Swindon ein Baum gepflanzt worden. In Anlehnung daran liegt die Benennung als Swindon-Kreisel nahe.
Den Kreisel in der Straße „Hinter dem Salze“ Créteil-Kreisel zu benennen, weist auf den Sitz der Deutsch-Französischen Gesellschaft in Salzgitter hin, deren Unterstützung der Städtepartnerschaft mit Créteil Bestandteil ihrer ehrenamtlichen Arbeit darstellt.
Die Gestaltung der Kreisverkehre soll auf die Namensgebung Bezug nehmen. Daraus können vielleicht auch Projekte zur Ausgestaltung gemeinsam mit den Partnerstädten erwachsen. So wäre z. B. die Gestaltung eines zukünftigen Créteil-Kreisels in Salzgitter-Bad in Zusammenarbeit mit dem städtischen Grünflächenamt Créteils und dem Städtischen Regiebetrieb Salzgitters denkbar.
Für die Pflege der Grünflächen in den Kreisverkehrsinnenflächen sollen außerdem örtliche Vereine und Firmen Partnerschaften übernehmen können und dafür eine festgelegte Werbefläche erhalten.
Die neuen Bezeichnungen beziehen sich nur auf die bauliche Anlage der Kreisverkehre. Anschriftenänderungen der Anlieger sind somit nicht notwendig. Alle Partnerstädte sind auch in der Straßenbenennung berücksichtigt.
Die Benennung eines zukünftigen Kreisverkehrs in Gotha-Kreisel erfolgt zu einem späteren Zeitpunkt.