Sachverhalt:
Der Rat der Stadt Salzgitter hat in seiner Sitzung am 19.09.2012 beschlossen, im Vorfeld der Einführung der „Digitalen Ratsarbeit“ eine Arbeitsgruppe zur Erarbeitung eines Konzeptes einzurichten. Dieser Arbeitsgruppe gehörten je eine Vertreterin bzw. ein Vertreter jeder Ratsfraktion und Vertreter der Verwaltung an.
Die Arbeitsgruppe hat sich nach Abschluss ihrer Arbeit überwiegend für die Nutzung von iPads im Rahmen der „Digitalen Ratsarbeit“ ausgesprochen. Nach Ansicht der Arbeitsgruppe sollte die Einführung von iPads verpflichtend für alle Ratsmitglieder erfolgen.
Der Ratsvorsitzende, die Ausschussvorsitzenden und die Ratsfraktionen sollen jedoch auf Wunsch weiterhin die Sitzungsunterlagen für ihre jeweilige Sitzung in Papierform erhalten.
Die Arbeitsgruppe hat sich für die Ausstattung mit 32 GB iPads einschließlich Sim-Karte (zur Nutzung des iPads unabhängig von einem WLAN-Netz) ausgesprochen.
Im Vergleich zu der Nutzung eines Notebooks hat ein iPad unter anderem folgende wichtige Vorteile:
- Es fährt in Sekundenschnelle hoch.
- Es hat geringes Gewicht und Größe.
- Es ermöglicht eine intuitive Bedienbarkeit.
- Es verfügt über eine höhere Akku-Laufzeit.
- Es handelt sich um ein Support-armes System.
Von der leichten Bedienbarkeit und den Einsatzmöglichkeiten in der „Digitalen Ratsarbeit“ konnten sich alle Ratsmitglieder bei der am 26.11.2012 stattgefundenen Präsentation überzeugen.
Der Umstieg auf die „Digitale Ratsarbeit“ führt für die noch verbleibende Wahlperiode zu Einsparungen in Höhe von ca. 43.948,80 € (siehe Anlage).
Zur Einführung von iPads wird folgendes Vorgehen angestrebt:
- Ausstattung aller Ratsmitglieder mit iPads bis zum 01.03.2013
- Schulung aller Ratsmitglieder in der Nutzung des iPads in der ersten Februarwoche 2013
- Umstieg auf die papierlose Ratsarbeit ab 01.04.2013