Beschlussvorschlag:
Der Vertreter der Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH Salzgitter, Salzgitter, (VVS) in der Gesellschafterversammlung der WEVG Salzgitter GmbH & Co. KG, Salzgitter, (WEVG) wird angewiesen wie folgt zu stimmen; das schriftliche Beschlussverfahren wird alternativ zugelassen:
- Der Jahresabschluss der WEVG zum 31.12.2013
abschließend mit einer Bilanzsumme von 76.914.741,95 €
und einem Jahresüberschuss von 9.915.342,17 €
wird in der von der PricewaterhouseCoopers Aktiengesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft (PwC) geprüften Form und Fassung festgestellt.
- Der Bilanzgewinn des Geschäftsjahres 2013 in Höhe von 6.915.342,17 € wird entsprechend der Beteiligungsquote zum 31.12.2013 und unter Berücksichtigung des Ausgleichs nach § 23 Abs. 4 des Gesellschaftsvertrages den Gesellschaftern wie folgt zur Entnahme zur Verfügung gestellt:
a) VVS, Salzgitter 1.956.387,98 €,
b) Avacon AG, Helmstedt 4.958.954,19 €.
- Dem Aufsichtsrat und der Geschäftsführung der WEVG wird für das Geschäftsjahr 2013 Entlastung erteilt.
- Als Abschlussprüfer der WEVG für das Geschäftsjahr 2014 wird die PwC AG, Niederlassung Hannover, gewählt.
Sachverhalt:
Beschlusspunkte 1-3:
Mit Gesellschafterbeschluss der WEVG vom 27.06.2013 wurde beschlossen, die PwC mit der Prüfung des Jahresabschlusses 2013, des Lageberichtes sowie der Ordnungsmäßigkeit der Geschäftsführung zu beauftragen.
Die Prüfungsgesellschaft hat ihre Prüfung in den Monaten November 2013 bis März 2014 in den Geschäftsräumen der Gesellschaft durchgeführt und am 11.04.2014 einen uneingeschränkten Bestätigungsvermerk erteilt. In seiner Sitzung am 16.06.2014 hat sich der Aufsichtsrat mit der Abschlussprüfung befasst und der Gesellschafterversammlung empfohlen, die oben genannten Beschlüsse zu fassen.
Der Vorlage als Anlage beigefügt sind die Schlussbilanz zum 31.12.2013, die Gewinn- und Verlustrechnung und der Lagebericht für das Geschäftsjahr 2013 sowie ein Abgleich zwischen den Geschäftsjahren 2012 und 2013 und der Planung und dem Ergebnis für das Geschäftsjahr 2013 in den wesentlichen Positionen. In den Fraktionen liegt darüber hinaus ein Exemplar des vollständigen Prüfberichtes zur Einsichtnahme vor.
Bei der WEVG konnte im Jahr 2013 ein Jahresüberschuss in Höhe von 9.915 T€ erzielt werden. Der VVS steht nach der Vorabentnahme in 2013 i.H.v. 3.000 T€ und unter Berücksichtigung von § 23 (4) des Gesellschaftsvertrages (49,777% von 42 T€) noch ein Restbetrag für 2013 in Höhe von 1.956 T€ zu.
Die Energie- und Wasserabsatzmengen entwickelten sich im Vergleich zum Vorjahr witterungs- und konjunkturbedingt in den jeweiligen Bereichen wie folgt:
Gas +13,1%; Strom -5,0%; Wärme +4,6% und Wasser +6,1%. Die Umsatzerlöse stiegen insgesamt um 12,6 Mio. € bzw. 11,9%. Die Bezugsaufwendungen im Gas-, Strom-, Wärme und Wasserbereich erhöhten sich aufgrund der mengen- und preisbedingten Entwicklung.
Die WEVG nahm in 2013 Investitionen in Höhe von 7,4 Mio. € vor (Vorjahr 6,1 Mio. €).
Auf der Aktivseite der Bilanz ist im Wesentlichen eine Zunahme des Sach-Anlagevermögens zu verzeichnen.
Die Passivseite erhöhte sich insbesondere aufgrund erhöhter Rückstellungen bzw. des erhöhten Bilanzgewinns.
Beschlusspunkt 4:
Im Zuge der Einbringung des Stromgeschäftes Salzgitter in die WEVG durch die Avacon AG hat diese die Anteilsmehrheit an der WEVG erhalten. Die WEVG erfüllt danach die Voraussetzungen zum Einbezug in den Konzernabschluss der E.ON SE (Düsseldorf). Konzernprüfer der E.ON SE ist die PwC. In seiner Sitzung am 16.06.2013 hat sich der Aufsichtsrat mit der Wahl des Abschlussprüfers befasst und der Gesellschafterversammlung empfohlen, den oben genannten Beschluss zu fassen.
Anlagen:
Anlage 1 - Bilanz, GuV, Lagebericht
Anlage 2 - Vergleichsdaten
Prüfbericht 2013 (ein Druck-Exemplar je Fraktion)