Sachverhalt:
Die ev.-luth. Kirchengemeinde Apostelgemeinde betreibt als Träger die Kindertagesstätte Apostelgemeinde mit 4 Gruppen. Dabei handelt es sich um eine Ganztags-, eine Dreivierteltagsgruppe, eine Vormittags- und eine Nachmittagsgruppe mit insgesamt 100 Plätzen. Die Kita wurde 1966 erbaut und durch diverse brandschutztechnische und gebäudetechnische Maßnahmen laufend saniert.
Die Kita genügt den aktuellen Anforderungen an die heutigen Konzepte nur noch teilweise. Insbesondere die Küche, die für bis zu 90 Kinder pro Tag kocht, muss saniert werden. Der Fachdienst Gesundheit der Stadt Salzgitter hat diverse, erhebliche Mängel an der Ausstattung und der räumlichen Ausgestaltung festgestellt. Diese sind schnellstmöglich abzustellen. Die für die Küche zusätzlich notwendigen Mehrflächen werden in dem Krippenanbau berücksichtigt. Bei fehlender Mängelbeseitigung würde die Betriebserlaubnis erlöschen.
Aufgrund der vorliegenden erheblichen Mehrbedarfe an Krippenplätzen im Bereich Lebenstedt ist der Krippenanbau erforderlich. Zudem können durch die Angebotserweiterung neue Elterngruppen für die Kindertagesstätte aggregiert werden. Eine Durchmischung der Besucher- und Kinderstrukturen ist seitens der Einrichtung gewünscht, da die Kindertagesstätte derzeit einen Migrationsanteil von knapp 80% aufweist.
Im ansonsten sozio-ökonomisch unauffälligen Sozialraum des Abschnitts VIII ist ein starker Anstieg der Personen mit Migrationshintergrund durch den Flüchtlingszuzug zu verzeichnen. Insgesamt liegt der Anteil an Personen mit Migrationshintergrund in diesem Quartier bei 49,7%. In der relevanten Zielgruppe der Kinder bis 6 Jahre haben 137 von 168 im Sozialraum lebenden Kindern einen Migrationshintergrund. Das entspricht einem prozentualen Anteil von 81,5%. Für den gesamten Planungsbereich Lebenstedt gibt es zudem aktuell einen hohen Bedarf an der Schaffung zusätzlicher Krippen- und Kindergartenplätze. Die aktuellen Fehlbedarfe stellen sich zum Stichtag 30.09.2017 wie folgt dar:
2 ) Planungsraum Nord (Bruchmachtersen, Engelnstedt, Lebenstedt, Salder) | |
| | | | | | | |
| Kinderzahl | Plätze in Krippe | Plätze in Kindergarten | Plätze in Tagespflege | Versorgungs-quote | Anzahl Plätze gemäß Zielquote | benötigte Plätze gemäß Zielquote |
0 - 1 Jahre | 528 | 220 | | 50 | | | |
1 - 3 Jahre | 1058 | | 50 | 25,5% | 370 | 100 |
3 - 6,5 Jahre | 1702 | | 1453 | | 85,4% | 1702 | 249 |
Durch die Baumaßnahme wird die Kita Apostelgemeinde um 15 Plätze erweitert. Die Kapazität wird von 100 Plätzen auf 115 Plätze erhöht. Damit hat die Kindertagesstätte nach Beendigung der Baumaßnahme 100 Kitaplätze und 15 Krippenplätze.
In der Ortschaft Nord fehlen Stand Oktober 2017 249 Plätze im kindergartenrelevanten Alter zwischen 3 und 6,5 Jahren, davon ca. 120 im Planungsraum Fredenberg. Für den Krippenbereich werden in der Ortschaft Nord 100 zusätzliche Plätze benötigt. In der Ortschaft Nord sind zum 31.10.2017 1586 Kinder unter drei Jahren gemeldet.
Ab dem Jahr 2018 sind zudem folgende neue Ausbauprojekte in der Ortschaft Nord geplant:
- Anmietung und Umbau des Pfarrhauses St. Lukas mit 25 Kindergartenplätzen (Realisierung voraussichtlich Mitte 2018)
- Grundsanierung und Teilneubau der Kita Martin Luther mit 50 neuen Kindergärtenplätzen (Realisierung voraussichtlich Anfang 2019)
- Neubau einer Kindertagesstätte an der Grundschule am See mit 50 Kindergartenplätze und 15 Krippenplätzen (Realisierung voraussichtlich Mitte 2019)
- Neubau der Kindertagesstätte Fredenberg West mit 75 Kindergartenplätze und 30 Krippenplätzen (Realisierung voraussichtlich Ende 2019(Anfang 2020)
Weitere Ausbauprojekte zur Bedarfsdeckung in den anderen Ortschaften der Stadt Salzgitter werden parallel geplant und zur Beschlussfassung vorgelegt.
Baukörper und Baumaßnahmen:
Der Anbau wird an der Ostseite des Bestandgebäudes ergänzt. Hierfür wird der vorhandene Flur an der Außenfassade geöffnet.
Die Bestandsküche wird als Anlieferungsweg- und Entsorgungszwischenlager genutzt. An diesen wird ostseitig die Fläche für die Kochküche ergänzt. Die Kochküche wird mit 26,5 m² und das Lager mit 12,5 m² eingeplant. Hiervon geht südseitig die Spülküche mit 12m² und das Geschirrdepot mit 8 m² ab. Der Küchentrakt wird mit der notwendigen Umkleide abgeschlossen.
Um das erhöhte Sicherheits- und Ruhebedürfnis der Krippenkinder sicherzustellen, wird die Krippe an das Ende des Verbindungsflures platziert. Hier wird ein Gesamtkrippenbereich angebaut, der eine Garderobe, den Gruppenraum, den Waschraum und den Schlafraum für 15 Krippenkinder beinhaltet. Die neugeschaffene Krippengesamtfläche beträgt 93,5m².
Die erforderliche Außenfläche von 12 m² für jedes gleichzeitig anwesende Kind wird eingehalten. Für die Krippenkinder wird von der Außenfläche ein eigener Spielbereich abgetrennt, der über einen kleinen Holzzaun als Sichtbarriere in das Gelände integriert wird.
Kostenschätzung nach DIN 276:
Kostengruppe 100 (Grundstück) 0,00 €
Kostengruppe 200 (Herrichten und Erschließen)1.500,00 €
Kostengruppe 300 (Bauwerkkonstruktion) 392.271,00 €
Kostengruppe 400 (Technische Anlagen) 95.366,60 €
Kostengruppe 500 (Außenanlagen) 0,00 €
Kostengruppe 600 (Ausstattung und Kunstwerke) 71.423,80 €
Kostengruppe 700 (Baunebenkosten) 199.021,56 €
Insgesamt 759.582,96 €
Finanzielle Auswirkungen:
Im Teilhaushalt des FD 51 sind für dieses Haushaltsjahr 100.000,00 € und für Haushaltsjahr 2018 400.000,00 € eingeplant. Zusätzlich sind 60.000,00 € für die Ausstattung als eigene Investitionsnummer in 2018 vorgesehen.
Diese Ausgaben werden in Höhe von 380.000,00 € aus der Richtlinie Sekundärmigration bzw. dem Integrationsfond des Landes Niedersachsen refinanziert.
Zusätzlich werden 180.000,00 € aus der Richtlinie Ausbau Tagesbetreuung (RAT) V durch das Land Niedersachsen refinanziert. Der Eigenanteil der Stadt an der Maßnahme beträgt damit 199.582,96 €.
Die jährlichen Mehrbelastungen durch laufende Betriebskosten werden auf 120.000,00 € geschätzt.
Das Außengelände wird in den Jahren 2019/2020 über die laufenden Ansätze des Fachdienstes bestückt.