Mitteilung
In der Betriebsausschusssitzung am 21.01.2020 wurde die Verwaltung im Zusammenhang mit dem vorgestellten Heizungskonzept (Bau einer Holzhackschnitzelheizung) für das Projekt Neubau Betriebshof SRB gebeten, alternative Heiz- und Energiekonzepte im Hinblick auf Investitionskosten, Betriebskosten und Emissionsausstoß zu prüfen und dem Betriebsausschuss vorzustellen.
Mit dem beauftragten Planungsbüro wurden daraufhin folgende Heizungsanlagen diesbezüglich untersucht:
- Brennwertkessel
- Hackschnitzel
- Wärmepumpe mit Erdsonden
- Wärmepumpe mit Flächenkollektoren
- Wärmepumpe mit Umweltwärme
Als Ansatz für den Vergleich wurde eine Vollkostenrechnung gewählt. Diese basiert auf betriebsgebundenen, verbrauchsgebundenen und kapitalgebundenen Kosten. Bei den kapitalgebundenen Kosten wurden bereits Fördergelder für erneuerbare Energien geprüft und in der angefügten Tabelle berücksichtigt. Neben den betriebswirtschaftlichen Vergleichen wird auch eine Aufstellung der Emissionen (CO2 und Feinstaub) dargestellt. In die Betrachtung der Wärmeerzeuger wird zudem Photovoltaik und Kollektortechnik zur Warmwasserbereitung miteinbezogen. Die dieser Vorlage beigefügten Tabellen und Diagramme zeigen die Ergebnisse. Um eine bessere Vergleichbarkeit der verschiedenen Heizungssysteme zu erreichen, wird dies in drei Rankings mit unterschiedlicher Gewichtung der Faktoren Ökonomie und Ökologie (50:50, 70:30 und 30:70) vorgenommen.
Die in der Anlage dargestellte Wärmepumpe mit Flächenkollektoren (Option 4) scheidet aufgrund der fehlenden Flächen am Standort Korbmacherweg aus, ist aber der Vollständigkeit halber mit aufgenommen worden.
Bei den Varianten Wärmepumpe mit Erdsonden (Option 3) müssen noch weitergehende Machbarkeitsprüfungen (Bohrungen am Standort) durchgeführt werden. Im Fall der Aufbringung von PV-Modulen reichen bei den Wärmepumpen die Dachflächen auf dem Neubau nicht aus, um 100 % des Strombedarfs für die Wärmepumpe sicherzustellen. Auch hier muss untersucht werden, ob evtl. andere Hallendächer auf dem Betriebsgelände des Städtischen Regiebetriebes genutzt werden können. Ist dies nicht möglich, muss entsprechend Strom fremdbezogen werden. Eine Energieberatung wird im Zuge der Ausführungsplanung fortlaufend miteinbezogen.
In der Ausschusssitzung am 18.02.2020 werden die beigefügten Anlagen vom Planungsbüro erläutert und abhängig von der Gewichtung der Faktoren Ökonomie und Ökologie ein Ranking präsentiert, um dann eine abschließende Entscheidung herbeizuführen
Anlagen:
Anlage 1: Wirtschaftlichkeitsberechnung Heizung
Anlage 2: Diagramm Investkosten - Emissionen
Anlage 3: Diagramm Übersicht Emissionen
Anlage 4: Diagramm Vollkosten