Sachverhalt:
Mit den Vorlagen 6367/14
(Städtebaulicher- und Erschließungsvertrag), den beschlossenen
Grundstückskosten (100.000 € im Wirtschaftsplan 2007 EB 85), dem IC-Verfahren und der
Beschlussvorlage 6530/14 über den Bedarf des Baues einer erweiterbaren
zweigruppigen Kindertagesstätte sind die Grundlagen für die Projektvorlage
geschaffen. Der Neubau ist als zweigruppige Kindertagesstätte mit einer Kindergarten-
und einer Krippengruppe geplant. Die Planung schließt die Option für die
Erweiterung um eine dritte Gruppe ein.
Bauausführung:
Auf dem 1.500 m² großen Grundstück
wird ein eingeschossiger Bau als Massivbau mit teilweise vorgefertigten
Fassadenteilen geplant. Der Baukörper ist als erweiterbare Kindertagesstätte nach
dem Vorbild Typ „Windmühlenberg“ konzipiert.
Durch das sehr gute Verhältnis von
Verkehrs- zu Nutzfläche entsteht ein Baukörper, dessen Kosten im Vergleich zu
aktuellen Daten äußerst wirtschaftlich sind.
Der Sonnenschutz erfolgt durch einen
entsprechend ausladenden Dachüberstand, so dass auf andere
Sonnenschutzeinrichtungen verzichtet werden kann. Dieser vergrößerte
Dachüberstand ist in Bereichen auch als überdachte Spielfläche während
Schlechtwetterzeiten zu nutzen.
Raumprogramm:
Erster Gruppenbereich
Gruppenraum 55 m²
Kleingruppenraum 14 m²
WC/Waschen 11 m²
Garderobe 12 m²
Abstellraum 6 m² 98 m²
Zweiter
Gruppenbereich 98
m²
Funktionsräume
Küche 17
m²
Lager 6
m²
Personalraum 20 m²
WC’s 10
m²
Büro 11
m²
Putzmittelraum 5 m²
Abstellraum 30 m²
Flure 50
m²
Technikraum 19 m² 168 m² = 364 m²
Als
Außenanlagen werden die notwendigen Pkw-Einstellplätze, die Zuwegung, in
Teilbereichen gepflasterte Spielflächen und der Spielplatz im Grünen erstellt.
Kostenaufstellung:
100 Grundstückskosten 100.000
€
200 Herrichten u.
Erschließen 40.000
€
300 + 400 Bauwerk und Technische
Anlagen 388.000
€
500 Außenanlagen 73.000
€
600 Ausstattung 77.000
€
700 Baunebenkosten 120.000
€
incl. 19 %
MWSt. 798.000
€
Folgekosten:
Für den
Betrieb der geplanten Kindertagesstätte werden pro Jahr Betriebskosten von
voraussichtlich 57.980 € brutto entstehen, die sich wie folgt aufteilen:
1.
46.550 € Kaltmiete
mit Bauunterhalt
2.
1.180 € Grundsteuer, Versicherung,
Abfall, Wasser und Abwasser
3.
3.500 € Energiekosten (Strom und Wärme)
4.
6.750 € Gebäudereinigung
Personalkosten
sind hier nicht aufgeführt.
Durch
umfangreiche Alternativ-Untersuchungen hinsichtlich Standort, Neubau oder Erweiterung
vorhandener Einrichtungen konnte die Vorlage erst jetzt erstellt werden. Bei
einer minimalen Vorlaufzeit von ca. 6 Monaten für Bauantrag,
Ausführungsplanung, Ausschreibung und Vergabe und einer Bauzeit von 9 Monaten
ist mit einer Fertigstellung und Inbetriebnahme zum Jahresende 2008 zu rechnen.
Die
Finanzierung erfolgt über den Wirtschaftsplan des Eigenbetriebes G.E.L.:
in 2007 als
Ausgabe für das Grundstück 100.000
€
in 2007 als
Ausgabe für Planungskosten 92.000
€
in 2008 als
Ausgabe für Baukosten einschl. Nebenkosten 529.000
€
sowie über
einen Haushaltsansatz des FD 51
in 2008 als
Ausgabe für Möbel und Einrichtungsgegenstände 77.000
€
798.000
€
Der Zuschuss
aus dem städtebaulichen Vertrag zur Übernahme von Kosten für die soziale
Infrastruktur in Höhe von 192.000 € wird im Wirtschaftsplan 2007 des
Eigenbetriebes G.E.L. als Sonderposten berücksichtigt.