Sachverhalt:
In seiner Sitzung am 14.09.2006 hat der Aufsichtsrat
der WIS beschlossen, die Auditura GmbH, Baddeckenstedt, mit der Prüfung des
Jahresabschlusses unter Einbeziehung der Buchführung und des Lageberichtes für
das Geschäftsjahr vom
01. Januar bis 31. Dezember 2006 zu beauftragen.
Die Prüfungsgesellschaft hat ihre Prüfung mit
Unterbrechungen in den Monaten März bis Mai 2007 in den Geschäftsräumen der
Gesellschaft und ihren eigenen Büroräumen durchgeführt und am 21. Mai 2007
einen uneingeschränkten Bestätigungsvermerk erteilt.
In seiner Sitzung am 06. Juli 2007 hat sich der
Aufsichtsrat mit der Prüfung des Jahresabschluss 2006 befasst und der
Gesellschafterversammlung empfohlen, den oben formulierten Beschluss zu
fassen.
Der Vorlage sind als Anlage beigefügt:
§
Schlussbilanz zum 31. Dezember 2006
§
Gewinn-
und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr 2006
o
Plan / Ist – Vergleich 2006
o
Zeitreihenvergleich 2005 / 2006
§
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2006
Anmerkungen zur Schlussbilanz zum 31. Dezember 2006:
Auf der Aktivseite sind beim Anlagevermögen ein Rückgang
bei den Sachanlagen von –288
T€ und ein Zugang bei den Finanzanlagen von 95 T€ zu verzeichnen.
In der Summe vermindert sich das Anlagevermögen damit zum Vorjahr um -192
T€.
Das Umlaufvermögen erhöht sich bei den Liquiden Mitteln
um 50 T€ und vermindert sich bei
den Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände um -85 T€. In
der Summe vermindert sich das Umlaufvermögen zum Vorjahr um -35 T€.
Die Bilanzsumme verändert sich insgesamt zum Vorjahr um –227
T€ bzw. ist um - 5% gefallen.
Auf der Passivseite haben sich die Verbindlichkeiten insgesamt
um -321 T€ gesenkt, schwerpunktmäßig handelt es sich um Verbindlichkeiten
gegenüber Kreditinstituten. Ebenfalls
gemindert haben sich der Sonderposten aus Zuschüssen um -20 T€ und
der Rechnungsabgrenzungsposten um -11 T€. Gestiegen sind
hingegen die Rückstellungen bei den Sonstigen Rückstellungen um
101 T€.
Das Eigenkapital der Gesellschaft setzt sich aus dem Gezeichneten
Kapital von 51 T€, dem Gewinnvortrag von 121 T€ und dem Jahresüberschuss
von 24 T€ zusammen und beläuft
sich auf rund 196 T€. Dies entspricht einer Eigenkapitalquote von
5%, im Vergleich zum Vorjahr hat sich das Eigenkapital um rund 14 % erhöht.
Nachrichtlich: Nachträgliche
Änderungen bei den aufgeführten Vorjahreswerten 2005 in der Bilanz zum
31.12.2006 und der GuV für das Geschäftsjahr 2006:
In der Bilanz 2006 sind die Vorjahres-Positionen Verbindlichkeiten
zur Gewährung von Zuschüssen um 33.874 € erhöht und der Rechnungsabgrenzungsposten um 33.874
€ gesenkt worden.
In der GuV 2006 sind die Vorjahres-Positionen Sonstige betrieblichen
Erträge sowie die Abschreibungen um -19.734 € gemindert
worden.