Mitteilung:
Die Behörden des
gesundheitlichen Verbraucherschutzes/Lebensmittelüberwachung in Niedersachsen
haben aufgrund der Verpflichtung der VO (EG) 882/2004 ein
Qualitätsmanagementsystem (QMS) bis Dezember 2007 aufzubauen.
In der
Lebensmittelüberwachung der Stadt Salzgitter wurde das QMS zum 01.08.2007
implementiert.
Begründung:
Das
Qualitätsmanagementsystem trägt die Bezeichnung EQUINO: Einheitliches
Qualitätsmanagement in niedersächsischen Organisationen des gesundheitlichen
Verbraucherschutzes. Ziele des eingeführten
Managementsystems sind einheitliche Kontrollen auf konstant hohem Niveau, die
Sicherstellung der Zusammenarbeit der Überwachungsbehörden untereinander,
Vermeidung von Doppelarbeit, sowie ein gelenktes Management von Personal in
Zeiten knapper werdender Ressourcen (Einigung auf Mindeststandards) und
steigender Anforderungen seitens der EU.
Durch die ständige
Überprüfung der Leistungsaspekte vor Ort und
durch landesweit ausgebildete Auditoren im Rahmen von jährlichen Audits,
soll die Zuverlässigkeit, Verständlichkeit, Transparenz und Glaubwürdigkeit des
staatlichen Handelns sichtbar gemacht werden. Die Kosten für die externen
Audits betragen ca. 1.200 Euro im Jahr.
Mit Hilfe des QMS
können möglicherweise vorhandene Systemfehler schnell erkannt und beseitigt
werden. Mittelfristig wird das System zertifizierungsfähig nach internationalen
Standards, hier insbesondere nach den Grundsätzen der DIN ISO 9001, sein. Die
Fortbildung des zuständigen
Fachgebietsleiters für die Lebensmittelüberwachung zu einem Qualitätsmanagementbeauftragten ist
erfolgt. Das QMS wird kontinuierlich weiterentwickelt.
Am 22.06.07 wurde im mobilen
Tierseuchenbekämpfungszentrum der Länder im Landkreis Verden, unter Teilnahme
von Herrn Stadtkämmerer Grunwald, durch den ML das einheitliche
Managementhandbuch präsentiert, das intern als Grundlage für alle Bereiche zur
Sicherung, Erhaltung und Verbesserung der Qualität in den Behörden des
gesundheitlichen Verbraucherschutzes dient. Das Managementhandbuch liegt bei
den Ratsfraktionen aus.
Die
Lebensmittelüberwachung als Teil des Fachgebietes Allgemeine Gesundheitsdienste
im Fachdienst Gesundheit ist zuständig für die Überwachung aller Betriebe, die
mit Lebensmitteln, Bedarfsgegenständen, Kosmetikartikeln, freiverkäuflichen
Arzneimitteln und Tabakwaren umgehen.
Entsprechende Kontrollen in diesen Betrieben erfolgen regelmäßig durch drei
Lebensmittelkontrolleure. Der Schutz der Verbraucherinnen und Verbraucher vor
gesundheitlichen Risiken und vor Täuschung durch die im Verkehr befindlichen
Lebensmittel und Gegenstände des täglichen Bedarfs ist eine wichtige
Aufgabe. In weltweit zusammenwachsenden
Märkten lässt sich ein angemessener Verbraucherschutz aber nur sicherstellen,
wenn Wirtschaft, Verbraucherberatung und Überwachungsbehörden ihren Beitrag
leisten.
Bestimmte fachliche
Aufgaben (z.B. Überprüfung der Herstellungsbereiche in Schlachtereien) sind
einem Amtstierarzt vorbehalten. Es erfolgen dann gemeinsame Kontrollen mit
einem Veterinär des Veterinäramtes für den Landkreis Wolfenbüttel und die Stadt
Salzgitter. Die ordnungsbehördlichen Befugnisse liegen jedoch in jedem Fall im
Fachdienst Gesundheit.