Mitteilung:
Der Jahresbericht der
Abfallwirtschaft des Städtischen Regiebetriebes für das Jahr 2006 gibt in
Kurzform einen Überblick über die abfallwirtschaftliche Situation in
Salzgitter.
Dargestellt werden sowohl
die Entwicklung des Abfallmengengerüstes als auch relevante Deponierungs-,
Entsorgungs- und Verwertungsdaten.
Begründung:
Nach den gesetzlichen
Bestimmungen sind ein Großteil der im Jahresbericht enthaltenen Daten dem
Niedersächsischen Landesamt für Statistik jährlich zu übermitteln.
Dem Werksausschuss
werden durch den Jahresbericht relevante Abfallwirtschaftsdaten zur Kenntnis
gegeben, um die Datenbasis des Abfallwirtschaftskonzeptes kontinuierlich zu
aktualisieren bzw. auszuweiten.
Der Bericht besteht
aus
Anlage 1 Abfallmengengerüst und Daten zu wilden
Müllablagerungen
Anlage 2 Deponiedaten
Abfallmengengerüst
und Daten zu wilden Müllablagerungen
Das Abfallmengengerüst
2006 ist in Anlage 1 auf 4 Seiten in unterschiedlicher Darstellung aufbereitet
worden und gestattet einen Vergleich mit der Abfallmengenentwicklung der
Vorjahre. Zusätzlich sind auf 2 Seiten Daten zur Sammlung von wilden
Müllablagerungen dargestellt worden.
Auf Seite 1 sind die
Abfallmengen, die im Jahr 2006 auf der Deponie Diebesstieg angeliefert wurden,
dort eingelagert bzw. einer anderen Beseitigung oder Verwertung zugeführt
wurden, den Mengen aus 2005 gegenübergestellt (Tab. 1 und 2).
Das Säulendiagramm
auf Seite 2 stellt die Entwicklung des spezifischen Haus- und
Sperrmüllaufkommens in Salzgitter seit 1994 dar. Seit 1998 sind zusätzlich die
erfassten Bioabfallmengen dargestellt.
Tabelle 3 auf Seite 3
zeigt die 2006 durch das Duale System und außerhalb der Verpackungsverordnung
erfassten und verwerteten Wertstoffe. In die Tabelle sind auch die in der
Bodenbörse sowie im Bauschuttrecycling angelieferten Mengen und die
Verwertungsmengen der EZS aufgenommen worden.
Tabelle 4 auf Seite 4
stellt die Entwicklung der spezifischen Wertstofferfassung seit 1996 dar. Die
Menge an PPK pro Einwohner ist im Jahr 2006 noch einmal erheblich gestiegen.
In Tabelle 5 wird die
Mengenentwicklung der erfassten Schadstoffe dargestellt, die weiterhin auf
hohem Niveau liegt.
Tabelle 6 zeigt die
Entwicklung der seit 1999 erfassten Elektronikschrottmengen auf.
Tabelle 7 auf Seite 5
listet die Mengen der abgeräumten wilden Müllablagerungen der Jahre 1999 bis
2006 auf, Tabelle 8 auf Seite 6 die bei wilden Müllablagerungen 2006 erfassten
Sonderabfälle.
Deponiedaten
Mehrere auf Grundlage der
Monats- und Jahresstatistiken erstellte Grafiken sind in Anlage 2 beigefügt.
Es sind dies die Grafiken:
- Monatsverlauf der Anlieferungsmengen 2006
- Abfallmengenentwicklung 2001-2006
- Entwicklung der Anlieferungen aus Salzgitter
2000 –2006
- Gefasste Jahresgasmengen 1998 – 2006
- Entwicklung von Gasmenge und Verstromung
Zu 1: Die Anlieferungen erfolgten jahresüblich, im
August wurde die Menge durch
Brandabfälle aus Heerte erhöht.
Zu 2: Die Darstellung zeigt die stark gesunkene
Hausmüllmenge ohne die
Anlieferungen aus Goslar. Die
Sperrmüllmenge ist durch weiterhin
hohe Selbstanliefererzahlen weiter
gestiegen. Bei den sonstigen
Abfällen ist nach Wegfall der Mengen
aus Goslar ebenfalls ein
Rückgang zu verzeichnen.
Zu 3: Die Gesamtmenge der Abfälle aus Salzgitter
ist gegenüber 2005 noch einmal
gesunken, was aber hauptsächlich durch den Wegfall der in 2005
angefallenen Brandabfälle bedingt
ist.
Zu 4: Die Gasgewinnung auf der Deponie Fuhsetal
konnte im Jahr 2006 auf 630.710
m³ gehalten werden, während die Deponie Diebesstieg 3.069.410
m³ beisteuerte ( 3.398.160
m³ in 2005).
Zu 5: Die graphische Darstellung zeigt die Entwicklung
von Gasmenge und
Verstromung und damit auch die
sinkende Verstromungsleistung in 2006.